Deutschland
Länderauswahl
Unternehmen Privatperson
Unternehmen Privatperson
0
Warenkorb
Menü
10 Jahre Garantie
30 Tage Widerrufsrecht
Versand innerhalb von 24h
Kostenloser Versand ab 200€

Dänische Designgeschichte – eine Reise durch Form und Funktion

Dänemark ist bekannt für sein stilvolles und funktionales Design, bei dem Schlichtheit und Handwerkskunst Hand in Hand gehen. Die dänische Designgeschichte erzählt von Innovation, Qualität und Ästhetik – eine Tradition, die alles von Möbeln bis hin zur Architektur geprägt hat. Mit Wurzeln in der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts hat sich das dänische Design zu einer der einflussreichsten Designbewegungen der Welt entwickelt.

In den 1920er- und 1930er-Jahren nimmt der Funktionalismus in Dänemark Gestalt an. Beeinflusst vom Bauhaus in Deutschland sowie Architekten wie Le Corbusier und Walter Gropius entsteht eine völlig neue Designphilosophie. Der Stil betont Einfachheit und strebt danach, durch Funktionalität statt durch opulente Dekoration zeitloses Design zu schaffen.

Der Startschuss für eine Designtradition

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, in den späten 1940er-Jahren, nimmt das dänische Design richtig Fahrt auf. Die starke Tradition des hochwertigen Möbelhandwerks bleibt bestehen, wird aber nun durch die wachsende industrielle Produktion ergänzt. Dies ermöglicht eine größere Verbreitung und Wirkung der Möbel.

Das goldene Zeitalter des dänischen Designs

Zwischen den 1940er- und 1960er-Jahren etabliert sich Dänemark als globale Designnation – mit ikonischen dänischen Gestaltern wie Arne Jacobsen, Hans J. Wegner, Poul Henningsen und Børge Mogensen an der Spitze. Diese Zeit wird als das "Goldene Zeitalter" des dänischen Designs bezeichnet, in dem immer mehr herausragende Designer den dänischen Stil international prägen.

In dieser Periode entstehen einige der ikonischsten dänischen Möbel, darunter Børge Mogensens „The Spanish Chair“, Arne Jacobsens „Die Ameise“ (Series 7) und Finn Juhls „The 45 Chair“. Gleichzeitig werden zahlreiche Leuchten entworfen, wie Poul Henningsens PH 5-Lampe, Verner Pantons VP1-Pendelleuchte und Arne Jacobsens AJ-Serie – internationale Erfolge, die bis heute begehrte Designklassiker sind.

Die klassische PH 5-Lampe von Poul Henningsen und der Designstuhl „Die Ameise“ (Series 7), entworfen von Arne Jacobsen.

Öffentliche Architektur im Rampenlicht

Neben Möbeln, Leuchten und Inneneinrichtung prägt Dänemark auch den öffentlichen Raum durch Architektur und Stadtplanung. Der Architekt Jørn Utzon entwirft 1956 das Opernhaus in Sydney, das 1973 eröffnet wird. Die komplexe Konstruktion mit gewölbten Formen sorgt während des Baus für Konflikte, wodurch viele von Utzons ursprünglichen Ideen nie umgesetzt werden. Heute zählt das Opernhaus zu den bekanntesten Gebäuden der Welt und ist seit 2007 UNESCO-Weltkulturerbe.

Darüber hinaus entwirft Jørn Utzon auch mehrere Wohnanlagen in Dänemark und Schweden, darunter die Kingo-Häuser in Helsingør – ein Viertel mit winkelförmigen Gebäuden, das 1961 fertiggestellt wurde. Diese Häuser sind für einen zentralen Innenhof konzipiert, ein Element, das sich in mehreren seiner Projekte wiederfindet (z. B. Fredensborghusene und Prästkragen in Bjuv).

Der Architekt Bjarke Ingels führt das dänische Architektur-Erbe auf internationaler Bühne weiter – als Gründer des innovativen Studios BIG (Bjarke Ingels Group). Er ist verantwortlich für mehrere bekannte Bauwerke, darunter das „8 House“ in Kopenhagen (2010), das Schifffahrtsmuseum in Helsingør (2013) und das Lego House in Billund (2017).

Das Schifffahrtsmuseum in Helsingør, entworfen von Bjarke Ingels, und das Opernhaus in Sydney, entworfen von Jørn Utzon.

Moderne dänische Gestaltung – Nachhaltigkeit und Innovation

Die Tradition der Designikonen des 20. Jahrhunderts lebt weiter, doch heutige dänische Designer:innen wagen sich an neue Materialien, Technologien und ästhetische Ausdrucksformen. Mit renommierten Marken wie HAY, &tradition und Normann Copenhagen bleibt dänisches Design weltweit gefragt – für seine klare Formensprache und innovative Gestaltung. Gleichzeitig rückt Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus: Recycelte Materialien und zirkuläre Produktion gewinnen an Bedeutung – ein Bereich, in dem insbesondere die Marke Mater eine Vorreiterrolle einnimmt.

Zeitlose Inspirationsquelle

Dänisches Design steht heute für Zeitlosigkeit und Qualität. Durch die Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und Handwerkskunst schafft Dänemark eine Designtradition, die weltweit inspiriert. Ob klassische Möbel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts oder moderne, nachhaltige Lösungen – dänisches Design bleibt seiner Philosophie treu: schöne, funktionale und langlebige Produkte zu schaffen, die Generationen überdauern.

meny

Das sagen unsere Kunden

Eine Auswahl unserer Kunden

Eton
Sony Music
Daniel Wellington
Porsche
Google
Sodexo
Carlsberg
Microsoft
Mercedes-Benz
Marriott
H&M
Voi