Steht demnächst ein After-Work mit den Kolleg:innen an? Das ist die perfekte Gelegenheit, sich auch außerhalb des Büros besser kennenzulernen, den Teamgeist zu stärken und neue Energie zu tanken. Hier sind unsere besten Tipps für Aktivitäten, die sich ideal fürs Team eignen.
Welcher Tag eignet sich am besten für ein After-Work?
Mittwoch und Freitag sind klassische After-Work-Tage. Wenn Sie ein After-Work am Freitag planen, verschicken Sie die Einladung rechtzeitig – viele haben bereits Pläne fürs Wochenende. Ein After-Work mitten in der Woche lässt sich oft spontaner umsetzen! Am besten starten Sie direkt nach Feierabend, so können die meisten einfacher teilnehmen.
Im Büro bleiben oder weiterziehen?
Sobald der Termin steht, geht es an die Frage: Bleiben Sie im Büro oder gehen Sie in eine Location? Wenn Sie im Büro bleiben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass mehr Leute zumindest kurz vorbeischauen. Eine gute Option: Starten Sie im Büro und ziehen nach ein bis zwei Stunden gemeinsam weiter zu einer reservierten Location.
Aktivitäten mit Kolleg:innen – unsere Tipps
Ein gelungenes After-Work wird mit einer geplanten Aktivität oft noch besser. Es muss nichts Kompliziertes sein – passen Sie einfach Budget und Stimmung an! Eine gemeinsame Aktion kommt immer gut an. Hier sind ein paar Ideen, die sowohl im Büro als auch draußen funktionieren:
- Quiz oder Musikquiz: Ein absoluter Klassiker, der immer gut ankommt! Gibt es ein Motto für den Abend, kann das Quiz thematisch angepasst werden.
- Fünfkampf: Teilen Sie sich in Teams auf und spielen typische Mini-Spiele.
- Spiele und Wettbewerbe: Zum Beispiel Karaoke, Shuffleboard oder Bowling.
- After-Work im Freien: Ein Picknick im Park in der Nähe des Büros oder eine Runde Minigolf sind super, wenn das Wetter mitspielt!
Wenn Sie öfters After-Works im Büro machen, lohnt sich vielleicht die Anschaffung einer Tischtennisplatte oder eines anderen Spiels – das hebt die Stimmung garantiert!
Wird beim After-Work Essen und Trinken angeboten?
Das hängt von den Unternehmensrichtlinien ab – informieren Sie sich am besten zuerst, was in Ihrer Firma erlaubt ist. Manche Firmen erlauben keinen Alkohol, andere haben genaue Vorgaben, was angeboten werden darf.
Wenn Sie im Büro starten, ist es immer nett, ein paar Snacks bereitzustellen – zum Beispiel Chips, Nüsse oder andere Kleinigkeiten. Wenn Getränke gestellt werden, sollte es unbedingt auch leckere alkoholfreie Alternativen geben. Seien Sie in der Einladung klar: Gibt es etwas zu essen und trinken oder bringt jede:r selbst etwas mit? Wenn Sie Essen organisieren, ist Catering eine praktische Lösung – denken Sie daran, vorher nach Allergien oder speziellen Ernährungsformen zu fragen.
So kommen alle – die richtige Einladung macht’s
Verschicken Sie eine digitale Einladung, damit sie direkt im Kalender landet – so wird sie nicht übersehen. Achten Sie darauf, dass die wichtigsten Infos dabei sind:
- Datum und Uhrzeit: Geben Sie an, wann es losgeht – am besten direkt nach Feierabend.
- Ort: Findet das After-Work im Büro oder woanders statt? Wenn woanders, geben Sie die genaue Adresse an.
- Transport: Wie kommt man zur Location? Fährt jede:r selbst, gibt es Mitfahrgelegenheiten oder ist ein Bus/Taxi organisiert?
- Essen und Trinken: Wird etwas angeboten oder bringt man selbst etwas mit? Wenn das Unternehmen Essen stellt, bitte um Angabe von Allergien oder Spezialwünschen.
- Anmeldeschluss: Setzen Sie ein Datum, bis wann sich alle zurückmelden sollen – besonders wichtig, wenn Aktivitäten, Transport oder Catering geplant werden müssen.
Ein guter Tipp: Schicken Sie einen Tag vor Anmeldeschluss eine Erinnerung – das kommt immer gut an!
Last but not least: Ein After-Work sollte locker und offen für alle sein. Achten Sie darauf, dass auch neue Mitarbeitende und Kolleg:innen, die sonst nicht oft dabei sind, sich willkommen fühlen. Die Teilnahme an Aktivitäten sollte immer freiwillig sein, damit sich jede:r wohlfühlt. Viel Erfolg – und vor allem: Haben Sie richtig viel Spaß!