Arne Jacobsen (1902–1971) war einer der einflussreichsten Architekten und Designer Dänemarks im 20. Jahrhundert. Seine lange und erfolgreiche Karriere umfasste sowohl Architektur als auch Möbeldesign, Textilien, Beleuchtung und Industriedesign. Jacobsen war einer der Pioniere der Verbreitung des Modernismus in Skandinavien und trug maßgeblich zur Prägung des dänischen Designs bei, das international für seine Schlichtheit und Funktionalität bekannt ist.
Arne Jacobsen wurde am 11. Februar 1902 in Kopenhagen geboren und träumte früh davon, Künstler zu werden. Als sein Vater diese Idee ablehnte, entschied sich Arne stattdessen für ein Architekturstudium an der Königlichen Dänischen Kunstakademie von 1924 bis 1927. Während seiner Studienzeit ließ er sich stark von den Ideen des Modernismus inspirieren, insbesondere von der Bauhausschule in Deutschland und führenden Architekten wie Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius.
Früher Durchbruch nach dem Studium
Nur zwei Jahre nach seinem Abschluss, im Jahr 1929, gewann Arne Jacobsen zusammen mit seinem Kollegen Flemming Lemming einen Wettbewerb zur Gestaltung des "Hauses der Zukunft" für eine Ausstellung in Kopenhagen. Sein eigentlicher Durchbruch erfolgte jedoch erst Anfang der 1930er Jahre, als er die Bellavista-Wohnanlage in Klampenborg, nördlich von Kopenhagen, entwarf. Das Projekt umfasste sowohl Wohnungen als auch ein Kino und zeichnete sich durch eine konsequente modernistische Ästhetik aus, bei der Funktionalität und Lichteinfall eine zentrale Rolle spielten.

Das SAS Royal Hotel in Kopenhagen sowie ”The Egg” und ”The Swan”-Sessel, die für dieses Projekt entworfen wurden.
Arne Jacobsens Designklassiker – von Gebäuden bis zu Möbeln
In den 1930er- und 1940er-Jahren entwarf Jacobsen mehrere bedeutende Gebäude. Das SAS Royal Hotel ist eines seiner bekanntesten Werke und gilt als das erste Designhotel der Welt. Neben dem Gebäude selbst gestaltete Jacobsen auch das Interieur, die Möbel, die Beleuchtung und sogar kleinste Designobjekte – bis hin zu den Aschenbechern!
Parallel zu seiner Karriere als Architekt etablierte sich Arne Jacobsen auch als Möbeldesigner. Einige seiner berühmtesten Designikonen entstanden in den 1950er-Jahren, darunter:
- The Ant (1952) – Einer der meistverkauften Stühle der Welt, der bei seiner Einführung sowohl ästhetisch als auch technisch bahnbrechend war, mit Formsperrholz und Laminat.
- Serie 7 (1955) – Eine Weiterentwicklung ”The Ant”, die ebenfalls zu einem der meistverkauften Stühle der Welt wurde und heute in unzähligen Farben und Varianten existiert. Ein echter Designklassiker, der in Wohnungen und öffentlichen Räumen weltweit zu finden ist.
- The Egg (1958) – Der ikonische Sessel "The Egg" wurde für das SAS Royal Hotel entworfen und ist eine seiner bekanntesten Möbelstücke. Ein skulpturaler Sessel, der den Sitzenden förmlich umhüllt.
- The Swan (1958) – Auch dieser Sessel wurde für das SAS Royal Hotel entworfen und ist zu einer Ikone des skandinavischen Designs geworden.
- AJ-Lampe (1957) – Für dasselbe Projekt entwarf er zudem die legendäre AJ-Lampe, eine Serie, die Wandlampen, Stehlampen und Tischlampen umfasst. Heute gilt sie als Klassiker der Beleuchtungsdesigns.
Ein Erbe, das weiterhin inspiriert
Arne Jacobsen verstarb 1971, doch sein bedeutender Einfluss auf Architektur und Design bleibt lebendig. Seine Art, Architektur und Design zu einer harmonischen Einheit zu verbinden, wurde stilprägend, und sein Name ist heute nahezu synonym mit dem dänischen Modernismus. Sein enormer Einfluss auf das heutige Design ist unbestreitbar, was sich nicht zuletzt daran zeigt, dass seine Werke noch immer zu den meistverkauften und beliebtesten Designs der Welt gehören.